1291 |
Erster urkundlicher Nachweis eines Schulmeisters (rector scholae) in Zwickau |
1479/80 |
Neubau der Lateinschule am Marienkirchhof und Errichtung einer „liberey“ in der Nordhalle des Marienkirchturms |
1498 |
In einer Buchschenkung wird die Bibliothek als „bibliotheca gymnasii opidi Zcwickau“ bezeichnet |
1537 |
In der Schulordnung des Zwickauer Rektors Petrus Plateanus werden erste Bestimmungen zur Benutzung der nun als „bibliotheca publica“ bezeichneten Schulbibliothek niedergelegt |
1546 |
Testamentarisch übereignet der Zwickauer Stadtschreiber und Ratsherr Stephan Roth (1492-1546) der Schule seine ca. 6000 Bände umfassende Privatbibliothek |
ab 1548 |
Umwidmung der Kapelle im Zwickauer Wirtschaftshof des Grünhainer Klosters zum Bibliothekssaal |
1558 |
Erste Inventarisierung des Gesamtbestandes und Anlage eines Bibliothekskatalogs |
1563 |
Verabschiedung einer ersten umfassenden Bibliotheksordnung durch den Zwickauer Rat |
1694 |
Bedeutende Vermehrung des Bibliotheksbestandes durch den Ankauf der Privatsammlungen der Rektoren Johannes Zechendorf (1580-1662) und Christian Daum (1612-1687) |
1697 |
Erweiterung der Bibliotheksräume durch den Anbau eines Saalmagazins |
ab 1739 |
Neukatalogisierung des gesamten Druck- und Handschriftenbestandes. Gründung von Münz-, Mineralien- und Naturalienkabinett durch Rektor Christian Clodius (1694-1778) |
1820 |
Der Publizist und Zwickauer Bürgermeister Tobias Hempel (1738-1820) überlässt der Bibliothek seine bedeutende Büchersammlung zur griechisch-römischen Literatur („Bibliotheca Hempelia“) |
1836 |
Prof. Dr. Christian August Heinrich Clodius (1772-1836) übereignet der Bibliothek seine Privatbibliothek einschließlich des Nachlasses seines Großvaters, des vormaligen Rektors Christian Clodius |
1873 |
Testamentarisch stiftet der Zwickauer Appellationsgerichtsvizepräsident Eduard Flechsig (1802-1873) der Bibliothek seine umfangreiche regionalkundlich-juristische Privatbibliothek |
1914 |
Institutionelle Trennung der Ratsschulbibliothek vom Gymnasium und Umzug in den Bibliotheksflügel des neu errichteten König-Albert-Museums (heute Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum) |
1923 |
Prof. Dr. Otto Clemen (1872-1946) wird zum ersten hauptamtlichen Bibliotheksdirektor berufen |
1954 |
Die Bibliothek erhält den Nachlass des in Zwickau geborenen Dirigenten, Komponisten und Musikwissenschaftlers Dr. Georg Göhler (1874-1954) |
1963 |
Zum 400. Jubiläum der ersten Zwickauer Bibliotheksordnung erlangt die Ratsschulbibliothek den Status der Wissenschaftlichen Bibliothek der Stadt Zwickau |
2012 |
Übernahme des Nachlasses des Zwickauer Domkantors und Komponisten Paul Eberhard Kreisel (1931-2011) |
2017 |
Beitritt der Bibliothek zum Südwestdeutschen Bibliotheksverbund Baden-Württemberg, Saarland, Sachsen (SWB) |